12+  Свидетельство СМИ ЭЛ № ФС 77 - 70917
Лицензия на образовательную деятельность №0001058
Пользовательское соглашение     Контактная и правовая информация
 
Педагогическое сообщество
УРОК.РФУРОК
 
Материал опубликовал
Лаврина Вера Владимировна1893

Презентация к докладу "Sich und andere schützen"

Sich und andere schützen! Зотова лександра TAK 19-1

COVID-19 -Coronavirus Ein neuartiges Coronavirus (nCoV) ist ein neuer Stamm des Virus, der bisher bei Menschen noch nicht identifiziert wurde - so wie das jetzt zirkulierende Coronavirus als neu von chinesischen Behörden Anfang Januar 2020 beschrieben wurde. Nach Einschätzung von Virologen ist das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 eine Variante des SARS-Erregers von 2002.

Wie wird das Virus übertragen? Das Coronavirus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Nach derzeitigen Erkenntnissen erfolgt die Hauptübertrag bei direktem Kontakt, vorrangig über die Schleimhäute von Mund und Nase beispielsweise beim Sprechen, Husten oder Niesen.

Voher kommt das Virus? Vermutet wird, dass das Virus von Fledermäusen stammt. Die ersten Patienten haben sich augenscheinlich auf einem Huanan-Seafood-Markt in der chinesischen Stadt Wuhan infiziert, bei dem auch Wildtiere beziehungsweise Organe von anderen Tieren und Reptilien angeboten wurden.. Dreidimensionales Modell des Coronavirus

Häusliche Quarantäne Die häusliche Quarantäne ist eine Schutzmaßnahme, die dazu beitragen soll, die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Dabei handelt es sich um eine zeitlich befristete Absonderung von Personen, bei denen der Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht. Dies sind meist Kontaktpersonen von Erkrankten oder Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Die Quarantäne kann sowohl behördlich angeordnet sein als auch freiwillig erfolgen.

Krankheitszeichnen Als häufigste Krankheitszeichen werden Husten und Fieber berichtet. Es sind aber auch eine Reihe weiterer Krankheitszeichen wie beispielsweise Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns, Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeine Schwäche möglich.

Warum sind Schutzmasken wirksam? Überall dort, wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, beispielsweise in Bussen und Bahnen oder beim Einkaufen, hilft das Tragen einer nicht-medizinischen Alltagsmaske. Nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts kann sie das Risiko von Infektionen reduzieren, insbesondere schützt sie andere. Denn auch wer (noch)  keine Symptome zeigt, kann möglicherweise mit dem Coronavirus infiziert sein und unwissentlich andere anstecken. Kleine Kinder und Babys müssen keine Maske tragen, denn sie sind nicht in der Lage, sachgerecht damit umzugehen. 

Daten Die Regionen mit der höchsten Sterblichkeit sind Afrika (Burundi, Sudan, Mauretanien, Algerien), Bahamas, Belgien, Frankreich, Italien und Großbritannien.