Тренировочный тест для подготовки к ОГЭ по немецкому языку
Тренировочный тест для подготовки к ОГЭ
по немецкому языку
Пояснительная записка Тренировочный тест составлен учителем немецкого языка МОУ «СОШ №13» г.Железногорска Курской области на основе ФГОС основного общего образования, Примерной программы основного общего образования по иностранным языкам (немецкий язык), авторской программы общеобразовательных учреждений по немецкому языку для 5-9 классов И. Л. Бим, на основе последних демоверсий, классификаторов и спецификаций и предназначен для подготовки учащихся общеобразовательных школ к ОГЭ по немецкому языку. Тест предполагает сочетание теоретических знаний с практическими и опирается на дополнительные компоненты УМК И. Л. Бим по немецкому языку для 5-9 классов, соответствующего требованиям ФГОС основного общего образования. Тренировочный тест проводится с целью определения соответствия уровня усвоения учащимися 9 классов предметного содержания курса по немецкому языку по программе основной школы и выявления элементов содержания, вызывающих наибольшие затруднения. Тренировочный тест состоит из 5 заданий и включает в себя следующие разделы: чтение, лексика, грамматика. В тесте представлены задания базового и повышенного уровня сложности.
Тренировочный тест Задание 1. Прочитайте тексты и установите соответствие между тематическими рубриками A-F и текстами 1-5. Каждая тематическая рубрика соответствует только одному тексту, при этом одна из них лишняя. Ответы занесите в таблицу. A. Mobiltelefone D. Sprachunterricht B. Wirtschaft E. Film C. Sport F. Exotischer Beruf 1. Die weltweit populärste Sportart Fußball hat in Deutschland eine lange Tradition. Im Jahre 2000 haben wir den 100. Geburtstag des Deutschen Fußballbundes feiern können, der mit über 6,2 Millionen Mitgliedern der größte Sportfachverband der Welt ist. 2. Das oberste Prinzip des Hamburger Goethe-Instituts lautet: In kleinen Einheiten lernt man besser. Maximal acht Teilnehmer hat eine Gruppe. Deutsch intensiv: In drei oder vier Monaten kann man so bereits ein sehr gutes Niveau erreichen. 3. Der 31 Jahre alte Stadtplaner Dietmar Arnold ist Spezialist für den Berliner Untergrund. „Tunnelforscher" nennen ihn einige, als wäre das eine eigenständige Teildisziplin der Archäologie. Arnold selbst begreift sich als Experte für alles, was unter der Oberkante des Straßenpflasters liegt. 4. Die böse Überraschung kommt immer am Ende des Monats: Die Handy-Telefonrechnung. Besonders Jugendliche kontrollieren die Kosten nicht mehr. So ist es keine Seltenheit, wenn ein 14-jähriger Jugendlicher zu einer Jugendberatungsstelle in Deutschland kommt, weil er eine Rechnung von 2500 Euro bekommen hat. 5. BMW, Siemens, Volkswagen, Adidas, Kärcher - die Zahl der deutschen Firmen und Waren am russischen Markt wird immer größer. Der deutsche Außenhandel mit den osteuropäischen Ländern einschließlich Russland hat dynamisch zugenommen: Die Konsumenten sind davon überzeugt, dass deutsche Waren zwar nicht billig sind, aber dafür die beste Qualität haben.
Задание 2. Прочитайте текст. Определите, какие из приведённых утверждений 1-9 соответствуют содержанию текста (A – richtig), какие не соответствуют (A –falsch). В поле ответа запишите одну букву, которая соответствует номеру правильного ответа. Ответы занесите в таблицу. Staubige Sache Erster Schultag nach den Ferien. Vor den Schultüren drängt sich eine große Menschendrenge: Schüler und Lehrer. Die Schultüren sind geschlossen. Was ist denn los? An der Tür hängt ein Zettel: Die Schule ist wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. Sanieren? Was ist denn das? Olaf, mein Freund, weiß es: Sanieren heißt “wieder in Ordnung bringen”, “sauber machen” oder “ausbessern”. Da sehe ich unseren Schulleiter. Er hebt ein Megafon an den Mund und erklärt: “Gestern hat der Stadtrat beschlossen, dass die Schule so lange geschlossen bleiben muss, bis alle Wände aus Asbestmaterial in den Klassenräumen ausgewechselt sind; denn der Asbeststaub ist sehr gefährlich. Deshalb darf niemand die Schule betreten.” Als ich wieder zu Hause bin, schaue ich im Lexikon nach: Asbest … Asbestlunge: Durch Einatmen von Asbeststaub hervorgerufene Erkrankung der Lunge, die zu Lungenkrebs führen kann; Unwillkürlich muss ich husten. Und das Zeug fliegt bei uns in der Schule herum? Dabei ist unsere Schule noch nicht einmal zehn Jahre alt! Ja, hat das denn keiner vorher gewusst? Die Schule war feierlich geschmückt. A) richtig B) falsch 2. Die Schule war geschlossen. A) richtig B) falsch 3. An der Tür hängt ein Schild. A) richtig B) falsch 4. Alles war in Ordnung. A) richtig B) falsch 5. Die Kinder waren unzufrieden. A) richtig B) falsch 6. Der Autor wusste früher alles über Asbest. A) richtig B) falsch 7. Der Autor liest im Lexikon über Asbest. A) richtig B) falsch 8. Das ist nicht gefährlich. A) richtig B) falsch 9. Die Schule ist noch nicht einmal elf Jahre alt. A) richtig B) falsch
Задание 3. Прочитайте текст. Преобразуйте слова, напечатанные заглавными буквами в конце строк так, чтобы они грамматически соответствовали содержанию текста. Ответы занесите в таблицу.
Задание 4. Прочитайте диалог и заполните пропуски 1-5 репликами A-E. Занесите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. Im Zimmer des Schularztes Guten Tag! 1 Komm bitte herein! Was fehlt dir? 2 Hast du die Temperstur gemessen? 3 Lass mich mal sehen. Ein klarer Fall. 4 Du musst dreimal täglich Spritzen bekommen. 5 Aha, also Sport. Deswegen Kopfschmerzen. Der Sport ist die beste Arznei für dich. Was? Schrecklich. Nein. Ich fühle mich schon besser. Ich bin schon gesund. Ich gehe jetzt in die Sporthalle, wir haben Sport. Guten Tag! Ich habe Kopfschmerzen. Was ist mit mir los? Noch nicht. Ich glaube aber, ich habe Temperatur.
Задание 5. Прочитайте текст и заполните пропуски, обозначенные номерами 1- 5. Ответы занесите в таблицу. Neue Essgewohnheiten der Deutschen Die 72-jährige Besitzerin eines Lebensmittelgeschäfts in Berlin hat schon ein wenig Mitleid mit ihren jungen Kunden: „Sie kommen kurz vor Ladenschluss und kaufen noch schnell eine Tiefkühlpizza, zwei Scheiben Käse und ein Stück Melone." Als sie jung war, versammelte sich ihre Familie jeden …l… am großen Küchentisch, es gab Bratkartoffeln, Gulasch und manchmal Pflaumenkuchen, erzählt sie….2… kamen die Großeltern zu Besuch, montags wurden die Reste des Sonntagsessens aufgewärmt. Für die jungen Leute von …3…muss Essen vor allem nicht teuer und unkompliziert sein. Und schnell gehen sollte es, es gibt andere interessante Dinge im Leben. 35% der Deutschen leben heute allein. Sie ernähren sich meistens von Fertiggerichten. Es wird auch stärker als früher zwischen Arbeit und …4…getrennt. Wochentags geben sich die Deutschen mit Fertigessen zufrieden, doch am …5…wollen sie ein intensives Esserlebnis. Ob Kochen mit Freunden oder ein Restaurantbesuch - Genuss ist wichtig.
Ключи Задание 1
Задание 2
Задание 3
Задание 4
Задание 5
|